Reparaturmaterial

Darstellung Liste Liste

Artikel 1-12 von 156

12
von Artikel
Position
Absteigend sortieren
  1. PLUG SRAS-PROFI
    CHF 290,90
  2. PFLASTER PATCH UP 10
    5125100
    50 Stück
    PFLASTER PATCH UP 10
    CHF 86,42
  3. PFLASTER PATCH UP 4,5
    5125040
    100 Stück
    PFLASTER PATCH UP 4,5
    CHF 72,53
  4. PFLASTER PATCH UP 8
    5125080
    50 Stück
    PFLASTER PATCH UP 8
    CHF 72,64
  5. PFLASTER PATCH UP 6
    5125060
    50 Stück
    PFLASTER PATCH UP 6
    CHF 55,34
  6. PFLASTER PATCH UP 3
    5125020
    100 Stück
    PFLASTER PATCH UP 3
    CHF 60,47
  7. PFLASTER ARAMID 589
    CHF 103,44
  8. PFLASTER ARAMID 587
    CHF 68,74
  9. PFLASTER ARAMID 585
    CHF 52,70
  10. PFLASTER ARAMID 583
    CHF 29,50
  11. PFLASTER ARAMID 581
    CHF 26,50
  12. PFLASTER RADIAL 116 TL
    CHF 41,68
Alle Preise sind inkl. MwSt ausgewiesen.
Darstellung Liste Liste

Artikel 1-12 von 156

12
von Artikel
Position
Absteigend sortieren

Reifenreparatur für PKW's, LKW's und Landwirtschaft – so geht es unkompliziert

Wer ein Loch im Reifen hat, braucht vor allem eines: schnelle Abhilfe – um das Fahrzeug, ganz gleich welcher Art, schnell wieder straßenfähig zu machen und größere Schäden zu verhindern. Werkstätten, die die Reifenreparatur für PKW’s, LKW’s und die Reifenreparatur in der Landwirtschaft übernehmen, müssen deshalb natürlich mit allen notwendigen Reparaturmaterialien ausgerüstet sein, die den Service effizient und unkompliziert machen. Auch für die eigenhändige Notreparatur empfiehlt es sich Radpflaster, Reifendichtmittel oder Reparatur-Kits im Wagen oder LKW stets vorrätig und leicht zugreifbar zu haben.

Mechanische Reparaturmittel & Chemische Reparaturmittel

Zur schnellen Versiegelung kleinerer Löcher empfehlen sich Pflaster und Patches in verschiedenen Größen sowie Klebestoffe – für die Reifenreparatur für PKS oder die Reifenreparatur für LKWs oft in praktischen Sets erhältlich. Ebenfalls notwendig ist die Vorbereitung der zu bearbeitenden Stelle, die entfettet und gereinigt werden muss. Praktische Fixpasten erfüllen oftmals alle diese Funktionen in einem. Chemische Vulkanisiermittel assistieren beim schnellen und einfachen Füllen von Reifenschäden, was besonders bei der Reifenreparatur für LKW‘s und der Reifenreparatur in der Landwirtschaft zum Tragen kommt. Manche Füllmittel lassen sich direkt in den Reifen spritzen und dichten diesen von innen ab. Spezielle Hilfsmittel wie Dosierpumpen und zugehörige Spritzaufsätze erleichtern die Arbeit.

Wann macht die Reifenreparatur Sinn?

Generell muss entschieden werden, wann die Reifenreparatur für PKW‘s, LKW‘s oder die Reifenreparatur von Landwirtschaft Fahrzeugen Sinn macht und wann der kaputte Reifen einfach ersetzt werden muss. Hierbei gilt in der Regel: das Dichten von Reifen ist möglich, wenn noch nicht lange mit dem Schaden gefahren wurde, nur einzelne Bereiche des Reifens betroffen sind und der Schaden schnell erkannt wurde. Mikroschäden, die einen langsamen Luftdruckverlust mit sich bringen, sollten umgehend behoben werden, der Ersatz eines Reifens ist dann jedoch in der Regel nicht notwendig. Nach einer erfolgreichen Reifenreparatur empfiehlt es sich binnen von zwei Wochen den Reifendruck erneut zu messen, um sicherzugehen, dass tatsächlich keine Luft mehr entweicht.

Hat ein Gegenstand wie ein Nagel oder eine Glasscherbe den Schaden verursacht haben, sollte dieser nach der Panne auf keinen Fall aus dem Gummi entfernt, sondern damit umgehend zur nächsten Werkstatt gefahren werden, um zusätzliches Entweichen der Luft zu verhindern. Der Fachmann entscheidet dann, wann die Reifenreparatur für PKWs oder anderen Fahrzeuge noch möglich, und wann der Reifenwechsel unvermeidbar ist. Wurde die Innenseite des Reifens durch das Fahren mit zu geringem Luftdruck beschädigt, macht das bloße Dichten eines Lochs keinen Sinn.